Kandel

Kandel
1. Kandel und Andel1 (Antel) bringen einen armen (bösen) Wandel.Simrock, 5395; Braun, I, 1740; Parömiakon, 5.
1) Wein und Weib. – Von den übeln Folgen, welche die Unmässigkeit im Trunk, die Ausschweifungen anderer Art nach sich ziehen. »Desswegen sollte Bacchus von Rechts wegen in der einen Hand einen Regimentsstab, in der andern einen Bettelstab führen; nicht weniger auch Venus thut die Taschen leeren.« (Abraham a Sancta Clara, Judas der Erzschelm, I.) Antel, eigentlich Anthal, ist ein Weinmass ausschliesslich für Ungarweine, unserm Eimer entsprechend. »Post diem Jovis folgt dies Veneris; wenn man jovialiter sauft, bleibt die Venus nicht aus.«
2. Kandel und Kundel sind keine guten Gespielen.Parömiakon, 852.
Das Laster der Trunkenheit entehrt schon den Mann, in einem weit höhern Grade aber das Weib. »Viel Unheil in der Ehe rührt daher, wenn Sauphia und Sophia beisammensitzen: wenn die Frau Bibiana den Herrn Calixtum zum Buhlen hat, und ist also zwischen der Mühle und Müllerin nur der Unterschied, dass die Mühle vom Wasser bewegt wird und klappert, die Müllerin aber vom Wein.« (Judas der Erzschelm, II.)
3. Vom Kandel kommt man zum versoffenen Wandel.Parömiakon, 459.
Alle Laster fangen im kleinen an. »Der Trunkenbold hat zuerst ein Gläsel ausgetrunken, vom Gläsel ist er zum Glas, vom Glas zum Krug, vom Krug zum Kändel gegangen. Mit drei Jahren hat er geschrien: Mamma, trinken; mit vier Jahren hat er geschrien: Mutter, trinken; mit fünf Jahren: Vater, saufen. Im sechsten Jahre hat er seinen Vater ins Wirthshaus begleitet. Im sechzehnten Jahre ist er gangen am Sonntag zum Weissen Rösel, am Montag zum Blauen Kessel, am Mittwoch zum Grünen Gimpel, am Donnerstag zur Goldenen Sonne, am Freitag zum Wilden Manne, am Samstag bei den Grünen Linden, lässt sich also beim Saufen eine ganze Woche finden.« (Judas der Erzschelm, I.)
*4. Ich muss mich an die Kandel halten.Eyering, III, 59.
[Zusätze und Ergänzungen]
5. Kandel (Kanne) hat kein anderes Echo als Anndel (Anna).Heinmar, II, 29.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kandel — ist der Name mehrerer Personen: Eric Richard Kandel (1929–), US amerikanischer Neurowissenschaftler österreichischer Herkunft, Laureat des Nobelpreises für Physiologie und Medizin und Träger des deutschen Ordens Pour le Mérite. David Kandel (ca.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kandel — Smf per. Wortschatz reg. (12. Jh.) Entlehnung. Das Wort weist jungen Gleitlaut d zwischen n und l auf und geht in der Bedeutung Kanne (bairisch, ostfränkisch) zurück auf mhd. kannel f., ahd. kannella, kannala f. (zu Kanne); in der Bedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kandel — Surtout porté dans le Bas Rhin, c est un toponyme ayant désigné un canal, une rigole (moyen haut allemand kanel, kandel) …   Noms de famille

  • Kandel [1] — Kandel, Rinnstein, um Regenwasser von Dachrinnen, Spühlwasser in Küchen etc. abzuleiten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kandel [2] — Kandel, 1) Canton im Landcommissariate Germersheim des baierischen Kreises Pfalz; 54 QM.; 29,000 Ew.; 2) (Langenkandel), Hauptort darin, Marktflecken am Otterbach, 3700 Ew.; dabei der Bienenwald, 6 Stunden lang, 3 Stunden breit; 3) (Kandelberg),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kandel [1] — Kandel, soviel wie Rinne, Dachrinne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kandel [2] — Kandel, der höchste Punkt des mittlern Schwarzwaldes in Baden, zwischen der Elz u. Glotter, südöstlich von Waldkirch, 1243 m hoch, mit weiter, schöner Aussicht und einem Wirtshaus; 20 Minuten unterhalb die Thomashütte mit schöner Aussicht auf das …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kandel [3] — Kandel (Langenkandel), Flecken im bayr. Regbez. Pfalz, Bezirksamt Germersheim, an der Linie Winden Karlsruhe der Pfälzischen Eisenbahn, 156 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Amtsgericht, Forstamt, eine große… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kandel — Kandel, s. Straßenbau …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kandel — Kandel, Berggipfel des Schwarzwaldes in Baden, 5 km südöstl. von Waldkirch, 1243 m …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kandel [2] — Kandel, Langenkandel, Flecken im bayr. Reg. Bez. Pfalz, (1900) 3601 E., Amtsgericht; Schuhschäftefabrik …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”